Im Technologie-Netzwerk „it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ entwickeln über 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen werden dazu in der Zeit von 2018 bis 2023 Projekte im Umfang von 100 Millionen Euro umgesetzt. Themenschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, Digitaler Zwilling und Arbeit 4.0. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand. it's OWL hat sich in den vergangenen sieben Jahren als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes in OstWestfalenLippe etabliert. www.its-owl.de
________________________________________________________________________________________________________
In the technology network “it's OWL - Intelligent Technical Systems OstWestfalenLippe.Germany”, more than 200 companies, research institutes and organisations develop solutions for intelligent products and production processes. With support of the State of North Rhine-Westphalia, projects worth EUR 100 million will be implemented between 2018 and 2023. The focus topics will be artificial intelligence, digital platforms, digital twins and work 4.0. Named as one of the Leading-Edge Clusters by the Federal Ministry of Education and Research, it's OWL is considered to be one of the largest Industrie 4.0 initiatives for SMEs. Over the last seven years, it’s OWL has established itself as a driver for competitiveness of the manufacturing industry in OstWestfalenLippe. www.its-owl.com
ARGE Plattform Automatisierungstechnik Steiermark
Die AT STYRIA – ARGE Plattform Automatisierungstechnik Steiermark ist ein Netzwerk von Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich der Automatisierungstechnik. Durch die Vernetzung von Betrieben und Institutionen können innerhalb der gesamten Branche wertvolle Synergien genutzt und ein wichtiger Beitrag für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Steiermark geleistet werden. Die aktuell 105 Plattform-Mitglieder beschäftigen gesamt über 33.000 Personen in der Steiermark und sind führend in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation.
Unser Portfolio „Gemeinsam erfolgreich!“
• Branchenspezifisches Netzwerken.
Mehrmals im Jahr steht bei Treffen der persönliche Erfahrungsaustausch im Vordergrund
• Kommunikation nach innen und außen
Wir schaffen einen "Online-Marktplatz" im Innenverhältnis der Plattform, wie auch im Sinne eines gemeinsamen Außenauftrittes.
• Gemeinsamer Erwerb und Austausch von Know-how
Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Vor- als auch der Höherqualifizierung werden gestaltet, getestet und optimiert.
• Management von Über- und Unterkapazitäten.
Durch gegenseitige Abstimmung können Materialwirtschaft, Maschinenzeiten und Personalressourcen optimal ausgenutzt werden.
• Internationalisierung und Export-Kooperationen
Neben den großen Industriebetrieben erwirtschaften auch zahlreiche KMU in technischen Nischen einen Großteil ihres Umsatzes im Ausland
Durch verstärkte Zusammenarbeit können Synergien in diesem Bereich genutzt werden.
• Optimierung bei Förderungen
Neben thematischer Zusammenarbeit sind für die Unternehmen strategische Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen
Wirtschaft und Wissenschaft ausschlaggebend.
Mechatronik-Plattform Österreich
Die Mechatronik-Plattform Österreich wurde am 1. Dezember 2005 von Vertretern mechatronisch ausgerichteter FH-Studiengänge ins Leben gerufen. Die Studiengangsleiter der aktuell fünf Mitglieds-Studiengänge (siehe Bild 1) bestreiten durchschnittlich zwei Arbeitstreffen pro Jahr, deren Fixpunkt der Austausch über aktuelle Entwicklungen und gemeinsame Zielsetzungen ist. Der jeweils gastgebende und Vorsitz führende Studiengang wechselt dabei im Uhrzeigersinn, was das Kennenlernen der einzelnen FHs (beispielsweise besondere Infrastruktur, Ausstattung der Labors) vor Ort ermöglicht.
Die Nutzung von Synergien in Bereichen wie Ausbildung, Forschung und Entwicklung und die Förderung der Mechatronik an sich ist das Hauptziel der Mechatronik-Plattform Österreich, die einen Zusammenschluss mechatronisch ausgerichteter FH-Studiengänge Österreichs repräsentiert. Von der intensiven Zusammenarbeit profitieren Studierende, Absolventen, Lehrende und die Wirtschaft gleichermaßen.
Plattform Industrie 4.0 Österreich
Die Plattform Industrie 4.0 Österreich hat sich seit ihrer Gründung 2015 durch das Bundesministerium für Klimawandel (BMK) gemeinsam mit den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden zu einem etablierten Kompetenzträger zum Thema Industrie 4.0 entwickelt. Der Verein setzt Aktivitäten, um eine dynamische Entwicklung des österreichischen Produktionssektors zu sichern, Forschung, Innovation und Qualifikation zu forcieren und zu einer qualitätsvollen Arbeitswelt sowie zu einem hohen Beschäftigungsniveau beizutragen. Das Ziel ist, die neuen technologischen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung bestmöglich für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen und den Wandel für die Gesellschaft sozialverträglich zu gestalten. Weitere Informationen unter www.plattformindustrie40.at
ITG - Innovationsservice für Salzburg
Die ITG ist das Innovationszentrum für Salzburg. Wir begleiten Unternehmen ganz individuell bei ihren Innovationsvorhaben:
Wir schaffen Bewusstsein für erfolgversprechende Zukunftsthemen und bringen diese zu den Salzburger Betrieben. Dabei verstehen wir uns als regionales Innovationsservice für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und regionale Akteure. Wir sind Umsetzungspartner der Stärkefeldthemen sowie technologie- und innovationspolitischer Strategien im Bundesland Salzburg.